Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Berufsstruktur beeinflusst
- Dr. Michael Siegenthaler
Dr. Michael Siegenthaler von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich zeigte in seinem Referat auf, wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) die Berufsstruktur beeinflusst hat und beeinflusst. Ein zentraler Punkt ist, dass Berufe mit hohem Routineanteil besonders stark von der Digitalisierung betroffen sind und einen Rückgang der Beschäftigung erfahren, während Tätigkeiten, die Problemlösung und Kreativität erfordern, durch Digitalisierung unterstützt werden und an Bedeutung gewinnen. Trotz vieler Befürchtungen ist der Arbeitsmarkt nicht komplett eingebrochen, da die Anpassung an neue Technologien Zeit braucht und nicht alle Berufe gleichermaßen betroffen sind. KI wird jedoch die Grenzen der Automatisierung weiter verschieben und Gewinner sowie Verlierer auf dem Arbeitsmarkt hervorbringen, wobei es entscheidend sein wird, die Verlierer aufzufangen.
- Dr. Michael Siegenthaler
Dr. Michael Siegenthaler von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich zeigte in seinem Referat auf, wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) die Berufsstruktur beeinflusst hat und beeinflusst. Ein zentraler Punkt ist, dass Berufe mit hohem Routineanteil besonders stark von der Digitalisierung betroffen sind und einen Rückgang der Beschäftigung erfahren, während Tätigkeiten, die Problemlösung und Kreativität erfordern, durch Digitalisierung unterstützt werden und an Bedeutung gewinnen. Trotz vieler Befürchtungen ist der Arbeitsmarkt nicht komplett eingebrochen, da die Anpassung an neue Technologien Zeit braucht und nicht alle Berufe gleichermaßen betroffen sind. KI wird jedoch die Grenzen der Automatisierung weiter verschieben und Gewinner sowie Verlierer auf dem Arbeitsmarkt hervorbringen, wobei es entscheidend sein wird, die Verlierer aufzufangen.
- Part of series
- Die Arbeitswelt im Wandel
- Language
- German
- License
- all-rights-reserved
- Duration
- 20:21